Ziele erreichen
Realschule Wiesloch rockt Future Skills – Auftakt des „School Science Cafés“ begeistert Schülerinnen und Schüler
Mit großem Interesse und zahlreichen Anmeldungen startete am 6. November an der Bertha-Benz-Realschule Wiesloch das erste School Science Café – ein gemeinsames Projekt der SRH University Heidelberg und der Realschule Wiesloch.
Das innovative Format bringt Wissenschaft, Praxis und Schule auf neue Weise zusammen und fördert gezielt sogenannte Future Skills im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Die Treffen finden im laufenden Schuljahr monatlich statt.
In Zusammenarbeit von Christina Wünsch, Fachleiterin für Chemie an der Bertha-Benz-Realschule und einem Team der SRH University Heidelberg entstand eine außergewöhnliche Kooperation. Prof. Dr. Denise Reichel , Katharina Kärgel und Nicole Chaudhuri arbeiten gemeinsam an Themen im Bereich Future Skills und wie diese in Bildungskontexten gefördert werden können.
Das Ziel des Projekts ist es, Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, über den Tellerrand des klassischen Unterrichts hinauszublicken. In offenen Lernsettings werden interdisziplinäre Themen behandelt, kreative Denkweisen gefördert und wissenschaftliche Arbeitsmethoden erprobt. Dabei steht nicht nur die Wissensvermittlung im Mittelpunkt, sondern vor allem die Entwicklung zukunftsrelevanter Kompetenzen wie Teamarbeit, Problemlösefähigkeit und Innovationsdenken. Ein besonderes Element des Science Cafés: Studierende der SRH University übernehmen relevante Teile der Veranstaltung und entwickeln dabei selbst überfachliche und zukunftsorientierte Kompetenzen.
Beim Kick-off stand der faszinierende Werkstoff Nitinol-Draht im Mittelpunkt: Die Schülerinnen und Schüler untersuchten experimentell dessen besondere Eigenschaften, grenzten ihn von anderen Materialien ab und erforschten mögliche technische Anwendungsbereiche – etwa in der Medizintechnik oder Robotik. Die Maschinenbau-Studentin Emilia Kaluza-Kolman führte die Schüler*innen durch das Experiment und die Auswertung.
Viele Schüler:innen nutzten die Gelegenheit, dem Team Fragen zu stellen – zu fachlichen Themen aber natürlich auch zu ganz persönlichen, z. B. dazu, wie Emilia Kaluza-Kolman zu ihrem Studium gekommen ist und was Prof. Dr. Denise Reichel an ihrem Beruf gefällt.
Das School Science Café soll ein Format sein, in dem Schüler*innen und Studierende über die Auseinandersetzung mit MINT Themen überfachliche Fähigkeiten entwickeln. Es soll Neugierde unterstützen, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten fördern und zum kritischen Fragen animieren.
Aufgrund des enormen Interesses musste die Teilnehmerzahl kurzfristig erhöht werden – ein deutliches Zeichen für die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler. „An Realschulen gibt es bislang nur wenige solcher Formate. Umso erfreulicher ist es, dass wir hier so viel Neugier und Engagement erleben“, betont Christina Wünsch.
Die Wirkung des Projekts wird wissenschaftlich begleitet: Anonyme Onlinebefragungen und Interviewformate sollen zeigen, wie sich die Kompetenzen der Teilnehmenden im Verlauf des Programms entwickeln. Ein wichtiger Beitrag, gerade in Zeiten, in denen bundesweit über Defizite im naturwissenschaftlichen Bereich diskutiert wird – zuletzt auch in Berichten von ZDF und ARD.
Mit dem School Science Café geht die Realschule Wiesloch neue Wege in der Bildung. Sie zeigt, dass MINT-Kompetenzen nicht nur gelehrt, sondern erlebt werden können – praxisnah, fächerübergreifend und zukunftsorientiert.
An der Realschule Wiesloch rocken Future Skills!