Ziele erreichen


Aktionstag zum Katastrophenschutz an der Bertha-Benz-Realschule
Am vergangenen Freitag stand für alle sechsten Klassen der Bertha-Benz-Realschule Wiesloch ein ganz besonderer Tag auf dem Stundenplan: Im Rahmen des landesweiten Aktionstags zum Katastrophenschutz nahmen die Schülerinnen und Schüler an einem vielfältigen Programm rund um das Thema „Sicheres Verhalten in Notsituationen“ teil.
Der Tag wurde vom Sicherheitsbeauftragten der Schule, Andreas Neumann, gemeinsam mit Tina Sieh vom Krisenteam organisiert. Ziel des Aktionstags ist es, Schülerinnen und Schüler für Krisen- und Katastrophensituationen zu sensibilisieren und ihnen lebenspraktische Fähigkeiten zu vermitteln. Themen wie Erste Hilfe, Selbstschutz und das richtige Verhalten im Ernstfall stehen dabei im Mittelpunkt.
Lebensrettende Grundlagen in den Erste-Hilfe-Workshops
Ein Highlight des Tages waren die Erste-Hilfe-Workshops, die von den Lehrerinnen Anette Bräunling und Anja Attner durchgeführt wurden. Mit großem Engagement brachten sie den Kindern bei wie man in Notsituationen als Ersthelfer:in richtig reagiert. Stichwort „Eigenschutz“ und „Notruf absetzen“. Danach ging es im Workshop um die stabile Seitenlage, die dann natürlich auch in der Praxis geübt wurde. So lernten die Schülerinnen und Schüler, Verantwortung zu übernehmen und im Ernstfall sicher zu handeln.
Technik zum Anfassen – THW begeistert mit Einsatzfahrzeugen und Mitmachaktionen
Ein weiteres Highlight war der Besuch des Technischen Hilfswerks (THW), das mit einem vierköpfigen Team und einem Einsatzfahrzeug mit Anhänger auf dem Schulhof vertreten war – und das bei bestem Sommerwetter. Der mit Rettungstechnik vollgepackte LKW ermöglichte es nach einer theoretischen Einführung zum Thema Katastrophenschutz, die Kinder mitanzupacken zu lassen. An drei spannenden Stationen lernten die Schülerinnen und Schüler die mitgeführten Geräte und Werkzeuge kennen und bekamen deren Funktion erklärt. Die Ausrüstung durfte dabei angefasst und teilweise selbst ausprobiert werden. So konnte die Bedienung und die Zugkraft eines Mehrzweckhebelseilzugs in Erfahrung gebracht werden. Auch der Einsatz von Drucklufthebekissen wurde erläutert und von den Kindern erprobt. So gaben die THW-Mitarbeiter spannende Einblicke in ihre Arbeit und standen den Schülerinnen und Schülern für Fragen rund um Ausrüstung, Einsätze und Ehrenamt zur Verfügung.
Ein Dank an alle Mitwirkenden
Ein herzliches Dankeschön geht an das Team des THW Wiesloch/Walldorf unter Leitung von Herrn Qualo, das mit seinem Engagement den Schülerinnen und Schülern nicht nur Technik zum Anfassen geboten, sondern auch ein Bewusstsein für die Bedeutung von Katastrophenschutz und Zivilcourage geschaffen hat. Ebenso danken wir allen Lehrkräften und Organisatorinnen und Organisatoren, die diesen lehrreichen Tag möglich gemacht haben.
Mit dem Aktionstag zum Katastrophenschutz wurde nicht nur Wissen vermittelt – die Kinder wurden ermutigt, in Notlagen aktiv zu helfen und sich auf besondere Situationen vorzubereiten. Ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit, Gemeinschaft und Selbstwirksamkeit!